Ein Multitalent: Die Wohnungseingangstüre
- Rolf Honegger
- 11. Jan. 2023
- 2 Min. Lesezeit

Wohnungseingangstüren wie sie als Zugang von Treppenhäusern oder Korridoren in eine Wohnung verwendet werden sind Multitalente. Sie schützen die Bewohner vor Feuer und Rauch, vor Dieben oder Schlimmeren, vor Lärm und auch vor Kälte, Zugluft und Gerüchen. Der Nutzen und der Wert dieser Türen sind also elefantös während der Preis dafür eher schneckig ist. Knausern Sie bei dieser Türe nicht – und geniessen sie die Sicherheit und den Komfort einer guten Tür!
Der Feuerwiderstand, die Schalldämmung und die Wärmedämmung der Wohnungseingangstüren sind staatlich geregelt und müssen vom Hersteller nachgewiesen werden. Die Einbruchhemmung und der Rauchschutz können vom Bauherrn festgelegt werden.
Die Ausschreibung für eine Wohnungseingangstüre von einem unbeheizten Treppenhaus in eine Wohnung ohne Vorraum würde folgendermassen aussehen:

Vertiefung zu den Merkmalen
Der Feuerwiderstand wird in den Brandschutzvorschriften des VKF festgelegt. Die kantonalen Brandschutzbehörden vollziehen die Durchsetzung und Kontrolle.
Der Schallschutz wird in der Lärmschutzverordnung geregelt und in der SIA 181 wird für die Türen das Bau-Schalldämm Mass R’w + C festgelegt. Der Fachplaner muss für die Ausschreibung das Bauteil-Schalldämm Mass Rw + C bestimmen, das abhängig von der Raumgestaltung ist. Als Orientierung für die meisten Fälle kann gelten Rw + C ≈ R’w + C + 3 dB. Für die Durchsetzung und Kontrolle ist der Bauherr zuständig.
Der Wärmedurchgangskoeffizient wird in den Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich bestimmt. Die Kantone Aarau und Solothurn setzen diese Vorschriften jedoch nicht um. Ist die Wohnungseingangstüre dem Aussenklima ausgesetzt, gilt Ud ≤ 1.5 W/m2K. Für die Durchsetzung und Kontrolle ist der Bauherr zuständig.
Die Einbruchhemmung von Türen wird vom Bauherrn festgelegt und durchgesetzt. Üblicherweise kommt für Wohnungseingangstüren die Einbruchhemmungsklasse RC1 oder RC2 zur Anwendung. In der Schweiz ist es üblich Wohnungseingangstüren zu einem Korridor mit einem Schloss mit drei Riegeln auszustatten, was in etwa RC 2 entspricht. Für Türen nach Aussen ist die Klasse RC2 oder RC3 sinnvoll. Der Nachweis für die Einbruchhemmung wird vom Türenhersteller erbracht.
Das Verhalten zwischen 2 unterschiedlichen Klimaten, beschreibt die Verformung der Türe. Um eine gute Schalldämmung und Feuerwiderstandsfähigkeit der Tür zu gewährleisten darf sie sich nicht stark verformen, damit die Dichtungen jederzeit gut anliegen. Zudem ist die Funktionsfähigkeit und Dichtheit der Türe nur gewährleistet, wenn die Verformung gering ist. Deshalb wird für Wohnungseingangstüren die Verformungsklasse 3 empfohlen, was einer maximalen Verformung von ≤ 2mm entspricht.
Comments